Wie wir heute wissen, lagen Foote und Tyndall richtig. Das Klima verändert sich aufgrund der steigenden Treibhausgase – in den letzten 200 Jahren jedoch schneller als in den vorherigen Epochen. Das hängt mit den menschlichen Einwirkungen auf die Umwelt, insbesondere seit Beginn der Industrialisierung, zusammen. In dem Deep Dive "Der menschengemachte Klimawandel" erfährst Du mehr dazu. 

Aber woher wissen wir überhaupt, dass sich das Klima verändert?

Daten zum Klima können über natürliche oder menschliche Informationen eingeholt werden. 

Das natürliche Klimaarchiv fasst Informationen über Jahresringe von Bäumen, Korallen, Bohrkernen aus Gestein, Sedimenten, Tropfstein oder Eis zusammen. Verschiedene Analysemethoden wie die Auszählung von Jahresringen ermöglichen das Erheben von indirekten Klimadaten (Proxydaten), aus denen das vergangene Klima rekonstruiert werden kann. Auf dem Foto sind die Jahresringe eines Baumes zu sehen.


Baumringe eines Baumes

Abb. 25: Jahresringe eines Baumes

Das menschliche Klimaarchiv beinhaltet schriftliche Aufzeichnungen zum Wetter sowie extremen Ereignissen, zur Ernte, zum Schneefall und zur Gewässervereisung. Seit 1880, also 24 Jahre nachdem Foote ihre Forschungsergebnisse teilte, wurde weltweit begonnen, die Temperaturen zu messen und aufzuzeichnen, sodass seitdem Klimaveränderungen sehr genau festgehalten werden können. Auf dem Foto ist die Wetterstation in Grein an der Donau zu sehen. 

Wetterstation in Grein an der Donau

Abb. 26: Historische Wetterstation in Grein an der Donau

Inzwischen gibt es an verschiedenen Standorten auf der Welt Mess- und Klimaforschungsstationen. 

Klick hier, um einen Fernsehbeitrag von 1986 anzugucken, indem die Messtation auf dem Wank bei Garmisch-Partenkirchen gezeigt und die damaligen Messergebnisse des Fraunhofer Institut für Umweltforschung zusammengefasst werden. Was für Erkenntnisse erwartest Du?


Zuletzt geändert: Montag, 19. August 2024, 12:02