3.6.1 Doch kein Geoengineering?!
Abb. 23: Zitat von Dr. Ulf Riebesell vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
Challenge Time
Was denkst du?
Wieso problematisiert Prof. Dr. Riebesell den Verkauf von CO₂-Zertifikaten durch Alkalinitätserhöhung im Ozean in Bezug auf mögliche Risiken für das Leben im Meer?
Alle Aspekte sind für den Umgang mit unserer Umwelt und der Erde wichtig zu bedenken!
Prof. Dr. Riebesell verdeutlicht mit seiner Aussage die Notwendigkeit, potenziellen Risiken und Auswirkungen der Alkalinitätserhöhung im Ozean durch umfassende Forschung zu untersuchen, um sicherzustellen, dass diese Maßnahmen tatsächlich umweltverträglich und nachhaltig sind.
Der Klimaerwärmung entgegen zu wirken, erfordert einen ganzheitlichen Blick auf die Anwendung von Methoden. Schutzmaßnahmen und Technologien, die an einer Stelle die Erde belasten und schaden, um an anderer zu helfen, sind nicht nachhaltig. Entsprechend strittig ist die Investition und Anwendung von Geoengineering-Methoden.
Der BUND-Niedersachen hat in seinem Positionspapier Geoengineering oder ökologischer Klimaschutz fünf Kernforderungen herausgestellt, in denen er sich deutliche gegen Geoengineering positioniert.
Der BUND und auch das Bundesumweltamt sprechen sich deutlich gegen Geoengineering-Methoden und für

Sie erklären, dass Geoengineering und negative Emissionen die notwendigen Anstrengungen zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen nicht ersetzen könne. Aktuell seien diese Maßnahmen auf dem derzeitigen Emissionsniveau unwirksam. Der BUND lehne die Meeresalkalinisierung, Ozeandüngung, CCS, SRM, die Einbringung von Pyrolysekohle in Böden und den großflächigen Anbau von Biomassepflanzen ab, da diese Techniken ungetestet, nicht sicher skalierbar, energieintensiv und ökologisch schädlich seien, was verheerende Folgen für Biodiversität und Ökosysteme haben könnte.

Abb. 25: Natürliche Superkräfte (Klima Campus).

Entsprechend der Forderungen des BUND und anderen Wissenschaftler*innen und Umweltschützer*innen gibt es Forschungen, die zu nachhaltigem Natur- und Lebewesenschutz forschen, um der Klimaerwärmung zu entgegnen.
Hier sind einige Forschungen, die nach nachhaltigen Lösungen zum Schutz von Korallenriffen suchen, die du dir bei Interesse genauer angucken kannst: