Die Nordsee ist schön und dient als Lebensraum für unzählige Lebewesen. Es befindet sich jedoch Erdöl im Boden – und wir nutzen Erdöl im Alltag für unterschiedliche Materialien und Gegenstände wie z.B. Plastik, Gummi, als Antrieb für Autos oder zur Energiegewinnung. 


Abb. 2: Dafür wird Erdöl u.a. verwendet (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung). 

Schau dir folgendes Video an, um mehr über die Nordsee als Ort der Ölförderung und die damit einhergehenden Herausforderungen zu erfahren.


Abb. 3: Raue Zeiten für das Nordseeöl - heuteplus | ZDF (ZDF).

Deutschland war bis zur Ölkrise 1973 abhängig von den OPEC Staaten (Organization of the Petroleum Exporting Countries), also Ländern, die Öl exportieren. Um unabhängig von den Ländern zu sein, hat Deutschland begonnen, Öl in der Nordsee abzubauen.  Unabhängig ist der Staat dennoch nicht, denn Öl ist eine endliche Ressource. Gibt es kein Öl mehr im Boden der Nordsee, braucht Deutschland eine neue Alternative. Im Kurs Fossile Energie lernst du mehr dazu und wie Erdöl überhaupt entsteht. Neben der wirtschaftlichen Abhängigkeit von der Ressource hat ihr Abbau auch schwerwiegende Folgen für die Natur.

Zuletzt geändert: Montag, 3. Februar 2025, 11:37