Abb. 1: Chasing Coral | Offizieller Trailer | Netflix (12.07.20217): Netflix Deutschland, Österreich und Schweiz (Hrsg.), URL:  

Abb. 2: 40 Taucher retten Korallenriff (21.06.2021): faz (Hrsg.), URL: 

Abb. 3: CO₂-Speicherheldinnen (Abb. erstellt von framekollektiv im Auftrag von mycelia.education). 

Abb. 4: Versauerung der Meere (Abb. erstellt von framekollektiv im Auftrag von mycelia.education).  

Verwendete Quellen:

I. Versauerungsprozess im Meer - FG II 2.3 / UBA (01.03.2024), In: Meere unter Druck – Ozeanversauerung durch CO2, Das Umweltbundesamt, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.), URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/meere/nutzung-belastungen/meere-unter-druck-ozeanversauerung-durch-co2#ozeane-kohlenstoffdioxid-speicher- [Zugriff: 23.04.2024]

II. Heinrich-Böll-Stiftung (06.2017): Meeresatlas. Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean 2017, 2. Auflage, In: boell-sh.de, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Heinrich-Böll-Stiftung (Bundesstiftung), Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und Le Monde diplomatique (Hrsg.), URL: https://www.boell-sh.de/sites/default/files/importedFiles/2023/10/16/web_170607_meeresatlas_vektor_v102_1.pdf [Zugriff: 23.04.2024]

Abb. 5: Einfluss der Meeresesversauerung auf Korallenriffe. (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung) 

Abb. 6: Versauerungsprozess im Meer (Das Umweltbundesamt)  (01.03.2024), In: Meere unter Druck – Ozeanversauerung durch CO2, Das Umweltbundesamt, Bundesrepublik Deutschland/BMUV/UBA (Hrsg.), FG II 2.3; URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/meere/nutzung-belastungen/meere-unter-druck-ozeanversauerung-durch-co2#ozeane-kohlenstoffdioxid-speicher- [Zugriff: 23.04.2024]

Abb. 7: Versauerung: Manche Arten kommen klar - andere nicht (06.2017): Meeresatlas. Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean 2017, 2. Auflage, In: boell-sh.de, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Heinrich-Böll-Stiftung (Bundesstiftung), Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und Le Monde diplomatique (Hrsg.), URL: https://www.boell-sh.de/sites/default/files/importedFiles/2023/10/16/web_170607_meeresatlas_vektor_v102_1.pdf [Zugriff: 23.04.2024]

Abb. 8: Einfluss der Meeresesversauerung auf marine Lebewesen (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung). 

Abb. 9: Die Erdzeitalter und ihre Dauer (Abb. erstellt von mycelia.education);

I.  Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH (Hrsg.) (2024): Die Erdzeitalter und ihre Dauer. In: Dierke.de; URL: https://diercke.de/content/die-erdzeitalter-und-ihre-dauer-978-3-14-100384-0-12-1-11 [Zugriff: 24.04.2024]

Abb. 10: Forschungsansätze. (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung.) 

Abb. 11: Chemische Verwitterung (Rita Erven, CDRmare/GEOMAR). (2024), Autorin: Artwork Rita Erven, In: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Hrsg.), Lizenz: CC BY 4.0, URL: https://cdrmare.de/infographics/ [Zugriff: 24.04.2024]

Abb. 12: Alkalinitätserhöhung im Ozean (Rita Erven, CDRmare/GEOMAR). (2024), Autorin: Artwork Rita Erven, In: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Hrsg.), Lizenz: CC BY 4.0, URL: https://www.geomar.de/der-ozean-als-klimaschuetzer/kohlenstoffaufnahme-im-ozean/alkalinitaetserhoehung-im-ozean  [Zugriff: 24.04.2024]

Abb. 13: Kreidefelsen Rügen (Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung) 

Abb. 14: Komplexe Meereschemie (Abb. bearbeitet von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canvas, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung).

Abb. 15: Versauerungsprozess im Meer (world ocean review)(2024): Gezielte Eingriffe in die Meereschemie, Kapitel 7, In: Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll (WOR 8), world ocean review, maribus gGmbH (Hrsg.), S. 144; URL: https://worldoceanreview.com/wp-content/downloads/wor8/WOR8_de_Kapitel_7.pdf [Zugriff: 21.05.2024]

Abb. 16: Kalksteinabbau (Materialien aus Canva, lizensiert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung) 

Abb. 17: Forschungsprojekt Ocean Alk-Align in der Kieler Förde (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung)

Abb. 18: Versuchsaufbau (Sarah Kahlert, GEOMAR) (2024): Kieler Förde. In: Der Ozean als Verbündeter im Klimaschutz: Wie beeinflusst marine Alkalinitätserhöhung das Leben im Meer?; GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Hrsg.); Lizenz: CC BY 4.0, URL:https://www.geomar.de/news/article/der-ozean-als-verbuendeter-im-klimaschutz-wie-beeinflusst-marine-alkalinitaetserhoehung-das-leben-im-meer  [Zugriff: 24.04.2024]

Abb. 19: Versuchsaufbau (Sarah Kahlert, GEOMAR) (2024). Fotografin: Sarah Kaehlert,  In: Der Ozean als Verbündeter im Klimaschutz: Wie beeinflusst marine Alkalinitätserhöhung das Leben im Meer?; GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Hrsg.); Lizenz: CC BY 4.0, URL:https://www.geomar.de/news/article/der-ozean-als-verbuendeter-im-klimaschutz-wie-beeinflusst-marine-alkalinitaetserhoehung-das-leben-im-meer  [Zugriff: 24.04.2024]

Abb. 20: Versuchsaufbau (Michael Sswatt, GEOMAR)(2024). Fotograf: Michael Sswatt, In: Der Ozean als Verbündeter im Klimaschutz: Wie beeinflusst marine Alkalinitätserhöhung das Leben im Meer?; GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Hrsg.); Lizenz: CC BY 4.0, URL:https://www.geomar.de/news/article/der-ozean-als-verbuendeter-im-klimaschutz-wie-beeinflusst-marine-alkalinitaetserhoehung-das-leben-im-meer [Zugriff: 24.04.2024]

Abb. 21: Versuchsaufbau (Michael Sswatt, GEOMAR)(2024). Fotograf: Michael Sswatt, In: Der Ozean als Verbündeter im Klimaschutz: Wie beeinflusst marine Alkalinitätserhöhung das Leben im Meer?; GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Hrsg.); Lizenz: CC BY 4.0, URL: https://www.geomar.de/news/article/der-ozean-als-verbuendeter-im-klimaschutz-wie-beeinflusst-marine-alkalinitaetserhoehung-das-leben-im-meer [Zugriff: 24.04.2024]

Abb. 22: Datenerhebung (Michael Sswatt, GEOMAR)(2024). Fotograf: Michael Sswatt, In: Der Ozean als Verbündeter im Klimaschutz: Wie beeinflusst marine Alkalinitätserhöhung das Leben im Meer?; GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Hrsg.); Lizenz: CC BY 4.0, URL: https://www.geomar.de/news/article/der-ozean-als-verbuendeter-im-klimaschutz-wie-beeinflusst-marine-alkalinitaetserhoehung-das-leben-im-meer [Zugriff: 24.04.2024]

Abb. 23: Zitat von Dr. Ulf Riebesell vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. (2024). In: Der Ozean als Verbündeter im Klimaschutz: Wie beeinflusst marine Alkalinitätserhöhung das Leben im Meer?; GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Hrsg.); (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung);URL: https://www.geomar.de/news/article/der-ozean-als-verbuendeter-im-klimaschutz-wie-beeinflusst-marine-alkalinitaetserhoehung-das-leben-im-meer [Zugriff: 24.04.2024]

Abb. 24: Forderungen des BUND-Niedersachsens (11.2023); Wissenschaftlicher Beirat des BUND, Stubenrauch, J. Spangenberg, J. H.: Position - Geoengineering oder ökologischer Klimaschutz Klima-Engineering als Technik gewordene menschliche Hybris, In: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) (Hrsg.); (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung);URL: https://www.bund-niedersachsen.de/fileadmin/niedersachsen/publikationen/naturschutz/geoengenieering-oder-oekologischer-klimaschutz-position-bund.pdf [Zugriff: 02.07.2024]

Abb. 25: Natürliche Superkräfte (Klima Campus). Verwendete Quellen:

I. BMUV (2025): Klimaschutz mit Naturschutz verbinden. In: Natürlicher Klimaschutz. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (Hrsg.); URL: https://www.bmuv.de/natuerlicher-klimaschutz [Zugriff: 19.03.2025]

II. Bildungsserver wiki (19.03.2025): KLIMAWANDEL UND KLIMAFOLGEN. In: wiki.bildungsserver Klimawandel.  Climate Service Centers Germany/ Hamburger Bildungsservers/Deutschen Bildungsservers (Hrsg.); URL: https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel [Zugriff: 19.03.2025]

Abb. 26: Great Barrier Reef: Forscher wollen Korallensterben stoppen (ARD) (23.02.2019). In: YouTube; Tagesschau (Hrsg.); URL:

[Zugriff: 11.02.2025]

Abb. 27: Klimaemotion; Atlas der Emotionen (01.10.19), Bettina Schling, URL: https://www.newslichter.de/2019/10/atlas-der-emotionen/. (Abb. erstellt von mycelia.education) [Zugriff: 14.02.2024]


Zuletzt geändert: Mittwoch, 19. März 2025, 10:09