3.2 Folgen: Welchen Einfluss hat die Versauerung auf weitere marine Lebensformen?
Die Versauerung beeinflusst nicht nur die Skelettbildung der Korallen, sondern auch andere Meeresbewohner wie Phytoplankton, Fische oder die Bildung von Sedimenten. Der sinkende pH-Wert kann auch keinen oder sogar einen positiven Effekt auf manche Meeresbewohner haben, wie auf Seegräser oder Makroalgen, die keine Kalkschalen bilden. Das liegt daran, dass ihr Lebensraum, die Küstenregion, von Natur aus pH-Wert-Schwankungen unterliegt und das zusätzliche Kohlendioxid ihre Photosynthese anregt. Seegräser können so durch ihre Primärproduktion die Chemie in umliegenden Gewässern positiv beeinflussen.
Abb. 7: Versauerung: Manche Arten kommen klar - andere nicht (Meeresatlas).
Insgesamt überwiegen jedoch die negativen Effekte der Versauerung und stellen vor allem in Kombination mit Meereserwärmung und Sauerstoffarmut eine Gefahr dar.
Negative Effekte der Versauerung auf marine Lebensformen
Klick auf die Infofelder, um mehr Infos zu bekommen.
Abb. 8: Einfluss der Meeresesversauerung auf marine Lebewesen (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung).
Interessiert dich das Thema? In dem Podcast von Deutschlandfunk kannst du hören, wie die Korallenbleiche den Klang der Korallenriffe beeinflusst und mit der gestörten Akustik die Existenz der Fische beeinträchtigt.