Im August 2023 wurde ein neuer Rekordwert von etwa 21,1 °C für die Oberflächen-Temperatur der Meere verzeichnet. So heiß war sie nicht seit Beginn der Aufzeichnung vor etwa 40 Jahren.

In der Grafik siehst du die Entwicklung der globalen Oberflächen-Temperatur der Meere. Wie du erkennen kannst, liegt sie bereits im Jahr 2024 (die rote Linie) über der des letzten Jahres (hellgraue Linie). 

Es bleibt abzuwarten, ob im August 2024 der Rekordwert vom letzten Jahr überschritten wird. 


Abb. 4: Tägliche mittlere Oberflächen-Temperatur der Ozeane (SST) im Mittel der Jahre 1982 bis 2011 sowie in den Jahren 2022 bis 2024 (Statista).

Auch in Deutschland gibt es Änderungen der Wassertemperatur in der Nord- und Ostsee. 

Abb. 5: Wattenmeer der deutschen Nordsee.

Die mittlere jährliche Oberflächen-Temperatur der Nordsee hat sich im Zeitraum von 1969 bis 2017 um 1,3 °C erwärmt. 


Abb. 6: Die Ostsee.

Die Ostsee erwärmt sich ebenfalls. In Anbetracht verschiedener Klima-Szenarien steigt die Oberflächen-Temperatur bis Ende des Jahrhunderts im Durchschnitt um 2–3 °C an. Die Folge könnte sein, dass Oberflächen-Temperaturen von über 18 °C im Sommer bis zu einen Monat länger auftreten als bisher.

weiter gehts

Hier kannst du auf der Seite des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie die Temperatur-Entwicklung der Nord- und Ostsee seit 1968 angucken. 



Zuletzt geändert: Mittwoch, 5. Februar 2025, 18:38