Der globale Meeresmittelspiegel steigt mit Beginn der Industrialisierung kontinuierlich an, wie die folgende Abbildung zeigt. 

Abb. 7: Der globale mittlere Meeresspiegel steigt. Die einzelnen Kurven zeigen Rekonstruktionen der Vergangenheit, Messdaten, Satellitendaten und Klimaprojektionen (Deutsches Klima Konsortium).Gründe für die Veränderung des Meeresspiegels

Folgen des Meeresspiegel-Anstiegs

Auf der Weltkarte siehst du die Einstufung der Länder nach dem Klima-Risiko-Index für die Jahre 2000–2019. Der Globale Klima-Risiko-Index zeigt, wie stark Länder von Wetterextremen wie Stürmen, Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren und Extrem-Niederschlägen betroffen sind. Solche Wetter-Extreme sind Folgen der Meereserwärmung, welche mit dem Klimawandel einhergeht. Der Index konzentriert sich auf die direkten Auswirkungen dieser Ereignisse, darunter Todesfälle und wirtschaftliche Verluste.



Abb. 8: World Map of the Global Climate Risk Index 2000–2019 (Germanwatch).
Länder des globalen Südens wie Puerto Rico, Myanmar oder Haiti sind besonders betroffen. Der sechste IPCC Sachstandsbericht betont, dass die am stärksten von dem Klimawandel betroffenen Länder am wenigsten für den Ausstoß von CO₂-Emissionen verantwortlich sind. Dennoch müssen sie bereits mit den Konsequenzen leben. Es müssen ganze Dörfer und Städte umgesiedelt werden, wie das Dorf Narikoso auf Fidschi. Der steigende Meeresspiegel übersteigt ihre Küstenlinien und ihre Häuser stehen unter Wasser, so dass die Menschen fliehen mussten.
 

Abb. 9: Weltkarte. Die Fidschi Inseln sind blau umkreist (Abb. erstellt von mycelia.education unter Verwendung von Materialien aus Canva, lizenziert für den Gebrauch in dieser Veröffentlichung).

In Deutschland werden ebenfalls Umsiedlungen stattfinden müssen, wenn der Meeresspiegel weiter ansteigt. Wenn wir weiter machen wie bisher und die Treibhausgase nicht reduzieren, wird sich die Erde bis zum Jahr 2100 um ungefähr +3,2 °C erwärmen. In diesem Fall müssen wir mit einem globalen Meeresspiegel-Anstieg im Jahr 2100 von mindestens +1,0 m rechnen. Neue Prognosen beziehen das schwer abzuschätzende, aber unerwartet schnelle Abschmelzen der Eispanzer von Grönland und der Antarktis ein, so dass der Meeresspiegel 2100 auch um bis zu +2,0 m ansteigen könnte.

Verschieb den Regler um zu sehen, wie Deutschland von einem Meeresspiegel-Anstieg von einem Meter betroffen wäre.

Abb. 10: Meeresspiegelanstieg – Vergleich Stand 2024 zu einem Meter Anstieg (Nasa).


Hier
 kannst du testen, wie Deutschland oder andere Länder bei einem höheren Anstieg des Meeresspiegels betroffen wären.



Zuletzt geändert: Montag, 10. Februar 2025, 15:17