Die Ozeane sind echte Klimahelden. Sie nehmen CO₂ aus der Luft auf und speichern es, nicht nur ein bisschen, sondern rund 38.000 Milliarden Tonnen. Das ist 16-mal mehr als alle Wälder, Pflanzen und Böden an Land zusammen. Der Trick: Im Salzwasser wird CO₂viel effektiver als in Seen oder Flüssen chemisch gebunden. 

Aber die Meere arbeiten langsam. Bis das CO₂ in die Tiefsee sinkt, vergehen Jahrhunderte. Zwar könnten sie langfristig bis zu 95 % des menschengemachten CO₂ aufnehmen, allerdings  klappt das nur, wenn wir ihnen Zeit geben und sie intakt bleiben.

Damit sie weiterhin unser Klima stabilisieren können, müssen wir Meere und Küsten besser schützen. Denn ohne gesunde Ökosysteme wie Seegraswiesen, Salzwiesen, Algenwälder oder den Meeresboden verlieren die Meere ihre Superpower. Und damit gefährden wir das, was uns am Leben hält.

Klick auf ein Ökosystem, um mehr darüber zu erfahren.

Abb. 3. mycelia gGmbH - Superpower Meere - canva.com/CC BY SA.


Zuletzt geändert: Montag, 30. Juni 2025, 11:56